Klassische Homöopathie, Geburtsvorbereitung
ABC der Homöopathie A-C
A wie Ähnlichkeitsregel
bis C wie C-Potenz
ABC der Homöopathie D-H
D wie Darreichungsformeln
bis H wie Homöopathisches Arzneibuch (HAB)
ABC der Homöopathie K-M
K wie Komplexmittel
bis M wie Modalität
ABC der Homöopathie N-S
N wie Nosoden
bis S wie Streukügelchen
ABC der Homöopathie T-Z
T wie Trituation bis
W wie Wassergalsmethode

ABC der Homöopathie - A-C

 

A

Ähnlichkeitsregel – Grundprinzip der Homöopathie
“Similia similibus curentur“ Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt. Nur jenes homöopathische Mittel kann wirken, das in einer Prüfung am Gesunden die Symptome ausgelöst hat, an denen der Erkrankte leidet. Erst durch die Verschreibung nach dem Ähnlichkeitsgesetz wird eine Arznei zu einem homöopathischen (= ähnlichen) Mittel für eine Krankheit.

Allopathie – Die Schulmedizin
Im Gegensatz zur Homöopathie werden in der Allopathie Arzneimittel verwendet, die eine der Krankheitsursache entgegen gesetzte Wirkung haben. allos = anders, pathos = Leiden.

Anamnese - Anamnesegespräch Das Erstgespräch mit dem Patienten vor einer Konstitutionsbehandlung .Aufnahme der gesamten Symptome, des Krankheitsverlaufes und der Familiengeschichte. Die Gesamtheit aller Symptome dient der Mittelfindung für die Konstitutionsbehandlung.

Arzneimittelbild
Das Arzneimittelbild ist die Gesamtheit aller seelischen, geistigen und körperlichen Symptome, die durch ein bestimmtes homöopathisches Mittel ausgelöst werden können. Die Arzneimittelprüfungen an Gesunden dienen als Grundlage für die Sammlung dieser Symptome.

Arzneimittelprüfung
Die Arzneimittelprüfung erforscht die Wirkungen des jeweiligen Mittels. Gesunde Prüfer nehmen das Mittel solange ein, bis Symptome auftreten. Sie zeichnen alle Veränderungen ihres Gesamtzustandes sorgfältig auf. Durch die Gesamtheit dieser Prüfungssymptome entsteht ein Bild der künstlich erzeugten Krankheit, das jeweilige Arzneimittelbild.

Ausgangsstoffe
Die Grundsubstanzen homöopathischer Arzneimittel lassen sich in fünf unterschiedliche Gruppen einteilen: Pflanzliche, tierische, anorganische und organische Ausgangsstoffe und die so genannten Nosoden - diese sind sterilisierte menschliche oder tierische Krankheitsprodukte.

B

Bewährte Indikationen
Die Arzneimittelwahl wird verkürzt, da man sich bei vielen Mitteln auf bewährte Indikationen stützen kann. Bei bestimmten Krankheitsbildern kann man hierbei auf die jahrhundertealte Erfahrung der Homöopathie zurückgreifen.

C

Chinarindenversuch
Dies war Hahnemanns erste Arzneimittelprüfung. Sie hat ihn zur Erforschung des Ähnlichkeitsprinzips angeregt.

C-Potenz
Homöopathisches Arzneimittel, das bei jedem Herstellungsschritt im Verhältnis 1:100 verdünnt und anschließend mit 100 Verschüttelungsschlägen potenziert wurde. Das C steht für centesimal = 100.

Top

Startseite Übersicht Zu meiner Person ABC der Homöopathie Fragen zur Homöopathie Krankheitsbilder Fälle aus meiner Praxis Erfahrungsberichte Buchtipps Impressum/Kontakt