Klassische Homöopathie, Geburtsvorbereitung
ABC der Homöopathie A-C
A wie Ähnlichkeitsregel
bis C wie C-Potenz
ABC der Homöopathie D-H
D wie Darreichungsformeln
bis H wie Homöopathisches Arzneibuch (HAB)
ABC der Homöopathie K-M
K wie Komplexmittel
bis M wie Modalität
ABC der Homöopathie N-S
N wie Nosoden
bis S wie Streukügelchen
ABC der Homöopathie T-Z
T wie Trituation bis
W wie Wassergalsmethode

ABC der Homöopathie - D-H

 

D

Darreichungsformen
Homöopathische Arzneien gibt es in Form von Globuli, Tabletten,  Dilutionen, Salben und Injektionslösungen

Dilution
Dies sind flüssige Arzneien, die aus bis zu 62-prozentigem Alkohohl bestehen.

D-Potenz
Homöopathisches Arzneimittel, das bei jedem Herstellungsschritt im Verhältnis 1:10 verdünnt und anschließend mit 10 Verschüttelungsschlägen potenziert wurde. Das D steht für dezimal = 10.

E

Einzelmittel
Arzneien mit jeweils nur einem Wirkstoff. Diese werden in der klassischen Homöopathie verwendet.

Erstverschlimmerung
Nach der Einnahme der homöopathischen Arznei können sich die bestehenden Beschwerden kurzzeitig verschlimmern oder alte verdeckte Krankheitszeichen wieder auftreten. Dies wird als positives Zeichen gedeutet, das der Heilung vorangehen kann.

G

Gabe eines Mittels
Eine Mittelgabe entsprechen in der Regel drei Globuli einer D-Potenz, ein Globulus einer C-Potenz  oder zwei bis drei Tropfen einer LM-Potenz

Globuli (Mehrzahl von Globulus)
Kleine weiße Streukügelchen aus Milchzucker, die mit einem homöopathischen Wirkstoff gleichmäßig benetzt wurden.

H

Hahnemann
Dr. med. Samuel Hahnemann (1755-1843), Begründer der Homöopathie. und der homöopathischen Behandlung

Heringsche Regel
Constantin Hering (1800-1880) legte den Heilungsverlauf einer chronischen Krankheit folgendermaßen fest: Die Symptome heilen von oben nach unten, von innen nach außen und in umgekehrter Reihenfolge ihres Erscheinens ab.

Homöopathie
Der deutsche Arzt Samuel Hahnemann entwickelte Ende des 18.Jahrhunderts die Arzneitherapie Homöopathie.   Deren wichtigsten Merkmale sind die gezielte Arzneimittelwahl mit Hilfe der Ähnlichkeitsregel, die sich nach den individuellen Krankheitssymptomen und Persönlichkeitsmerkmalen des jeweiligen Patienten richtet, sowie die Anwendung der Arzneimittel in potenzierter Form.

Homöopathisches Arzneibuch (HAB)
Das HAB führt die amtlichen Herstellungsvorschriften für homöopathische Arzneimittel auf.

Top

Startseite Übersicht Zu meiner Person ABC der Homöopathie Fragen zur Homöopathie Krankheitsbilder Fälle aus meiner Praxis Erfahrungsberichte Buchtipps Impressum/Kontakt