Klassische Homöopathie, Geburtsvorbereitung

Myome

Myome in oder auf der Gebärmutter machen sich häufig durch Blutungen und spontan auftretende Schmerzen bemerkbar oder die Frauen bekommen den Befund bei einer Routineuntersuchung beim Gynäkologen, ohne dass im Vorfeld Probleme aufgetreten sind.

Während der Wechseljahre nimmt die Wahrscheinlichkeit zu Myomen zu entwickeln und sie gehören häufig zum Erscheinungsbild der klimakterischen Beschwerden. In der Menopause (nach der letzten Menstruation) verändert sich der Hormonhaushalt der Frauen und die Myome bilden sich meist zurück. Nach dem Klimakterium ist das Auftreten von Myomen sehr unwahrscheinlich. Die genauen Ursachen von Myomen sind noch unbekannt. Oft wird jedoch die Anlage zu Myomen vererbt und sicher ist, dass sie abhängig von Hormonen entstehen und wachsen.

Myome sind gutartige Tumore in der Muskelschicht der Gebärmutter (Uterus). Die gutartigen Wucherungen sind zwar ungefährlich können aber durch die auftretenden Beschwerden die Lebensfreude erheblich beeinflussen da die Myome bis zu einer Größe von 20 Zentimetern anwachsen können. Viele Frauen können aber trotz Myome beschwerdefrei leben und benötigen keine Behandlung, da meist nur große Myome spürbare Symptome verursachen. Ebenso entscheidend sind die Lage in der Gebärmutter und die Wachstumsgeschwindigkeit, die von hormonellen Einflüssen abhängig ist.  

Meist sind die Beschwerden vor und während der Menstruation spürbar, können aber abhängig von der Größe des Myoms auch zyklusunabhängig auftreten. Die häufigsten Beschwerden sind Menstruationsstörungen, zu starke und zu lang anhaltende Blutungen oder auch Zwischenblutungen. Oft klagen die Frauen auch über  wehenartige und krampfartige Schmerzen im Unterbauch, Druckschmerz auf die Blase mit häufigem Harndrang, Obstipation (Verstopfung), Rückenschmerzen oder auch über Probleme beim Geschlechtsverkehr durch ein Fremdkörpergefühl.

Die zu starken und zu lang anhaltenden Menstruationsblutungen können zu Eisenmangel führen, der durch Blässe, Schwindel, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Schwäche und Müdigkeit gekennzeichnet ist. 

Während einer homöopathischen Behandlung werden die jeweiligen Symptome der Patientin in die Gesamtanamnese aufgenommen, oder bei akuten Problemen symptomatisch behandelt.

 

zurück

StartseiteÜbersichtZu meiner PersonUmzug nach Mühldorf am InnGeburtsvorbereitungABC der HomöopathieFragen zur HomöopathieKrankheitsbilder"Frauenleiden"Fälle aus meiner PraxisErfahrungsberichteArzneimittelbilder von A-ZHausapothekeBuchtippsImpressum/KontaktDatenschutzerklärungLinkpartner